Energiewende
„Ich hoffe, wir werden das Problem auf intelligente Art lösen“
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Interview mit Bjorn Lomborg
Ein Gespräch mit Bjørn Lomborg über die globale Klimadebatte mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Sabine Beppler-Spahl über Gewalt in der Schule. mehr
Rezension von Michael Bross
Michael Bross rezensiert neue Bücher von Peter Schaar und Wolfgang Sofsky. mehr
Kommentar von Rob Killick
Die Entfaltung des öffentlichen und des privaten Lebens erfordert Bereiche, die vor den zudringlichen Blicken von Bürokratie und Öffentlichkeit überhaupt geschützt sind. mehr
Kommentar von Frank Furedi
Der Westen führt den Krieg gegen den Terror, ist aber nicht in der Lage zu formulieren, auf welche Werte er sich stützt, sagt Frank Furedi. mehr
Kommentar von Kai Rogusch
Was mit den Notstandsgesetzen Ende der 60er-Jahre seinen Anfang nahm, gewinnt vor dem Hintergrund des vorgeblich allgegenwärtigen Terrors eine ganz neue Dynamik. Das neue Sicherheitsverfassungsrecht verstetigt die Abkehr unserer Gesellschaft von ihrem freiheitlichen Selbstverständnis mehr
Interview mit Gerhart Baum
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum kritisiert die heutige Antiterrorpolitik dafür, dass sie Schritt für Schritt rechtsstaatliche Prinzipien untergräbt. mehr
Analyse von Sabine Reul
Kommentar über den zweifelhaften Aufstieg der Linken und Ausblick auf die kommenden Urnengänge. mehr
Von Thomas Deichmann
Freiheit in Zeiten der Terrorangst - Der Zustand unserer gegenwärtigen politischen Kultur liefert Grund zur Sorge. Entwicklungen, die ins Mark unseres demokratischen Gemeinwesens treffen, finden öffentlich kaum Beachtung. Oberflächliche Effekthascherei bis hin zu blindwütiger Stimmungsmache haben deutlich die Oberhand gewonnen. In der vorliegenden Ausgabe von Novo geht es im Titelschwerpunkt um die schleichende Erosion unserer Grundrechte – um düstere, aber kaum hinterfragte Fantasien von Schäuble und Co., die im nebulösen „Krieg gegen den Terrorismus“ den innenpolitischen Notstand samt Feindstrafrecht dauerhaft zu implementieren trachten. Gerhart Baum, ehemals Bundesinnenminister, fordert im Novo-Interview Widerstand gegen dieses maßlose Treiben der Bundesregierung. mehr
Analyse von Klaus Bittermann
Eine Glosse von Klaus Bittermann. mehr
Kommentar von Matthias Heitmann
Je unklarer die Unterscheidung von Mensch und Maschine wird, desto deutlicher wird die Absurdität der Dopingdebatte. Matthias Heitmann über den Fall Pistorius. mehr
Essay von Hanko Uphoff
Anlässlich des 70. Todestages des Begründers der modernen Phänomenologie, Edmund Husserl, einige grundlegende Besonderheiten seines in radikaler Weise von der Subjektivität ausgehenden Ansatzes. mehr
Kommentar von James Woudhuysen
Wenn Großunternehmen für Innovationen externe Berater brauchen, stimmt etwas nicht. mehr
Kommentar von Christopher J. Bickerton
Die versuchte Kindesentführung durch die französische Hilfsorganisation L’Arche de Zoé im Tschad ist die logische Folge des westlichen Interventionismus der letzten Jahre. mehr
Kommentar von Philip Cunliffe
Vergessen Sie die schrillen Behauptungen über die irrationalen ethnischen Bestrebungen in dieser Region, die Serbien und das Kosovo in einen Konflikt treiben. Es ist die Einmischung des Auslands, die die Region entzweit. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
In seiner letzten Botschaft posierte Osama bin Laden als ein über die globale Erwärmung besorgter Chomskyaner. Er ist völlig abhängig vom westlichen Denken. mehr
Kommentar von Ludwig Lindner
Ludwig Lindner beschreibt, wie mit zweifelhaften Methoden versucht wird, die Häufung von Leukämiefällen in der Nähe von Kernkraftwerken zu begründen. mehr
Kommentar von Christoph Willers
Eine an der Universität zu Köln gemeinsam mit dem IFAK-Institut durchgeführte Studie zeigt, welche Gründe für den Widerstand gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel in Deutschland vorliegen und in welche Segmente sich die deutsche Bevölkerung hinsichtlich ihrer Einstellung zur Grünen Gentechnik unterteilen lässt. mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Der „sanfte Energiepfad“ führt direkt in die Großtechnik; von den romantischen Flausen der Grünen bleibt nur noch der kuschelige, mit Ökoholz beheizte und Feinstaub absondernde Kachelofen. mehr
Von Sven Titz
Der Eifer, mit dem einige Klimaforscher die Vermeidung von CO²-Emissionen fordern, erklärt sich auch aus ihrer Weltanschauung. Spekulativ-biologische Vorstellungen und esoterische Denkmodelle dienen als Bezugspunkte für eine Vision weltweiter soziopolitischer Organisation, die sich als neu und modern gebärdet. mehr
Kommentar von Martin Earnshaw
Deutschland ist seit Jahren Recycling-Weltmeister: Wir leisten uns mit dem Dualen System das teuerste Entsorgungssystem der Welt, und Mülltrennung ist aus der deutschen Alltagskultur nicht mehr wegzudenken. Richtlinien zur richtigen Entsorgung gibt es mittlerweile selbst für Klobürsten und Bäckertüten. Während hierzulande immer mehr Stimmen mahnen, zur herkömmlichen, effizienteren und ökologischeren Verbrennung von Hausmüll zurückzufinden, folgt nun Großbritannien dem deutschen Irrweg.Bericht über den Aufbruch des Vereinten Königreichs in die Recycling-Welt. mehr
Rezension von Erich Grantzau
Stimmt aber gar nicht. Selbst Hobbygärtner können ihr Obst und Gemüse unbesorgt essen. Über das neue Buch des foodwatch-Chefs Thilo Bode. mehr
Kommentar von Erland Erdmann
Werden in Deutschland zu viele Herzkatheter geschoben? mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Über die Kunst, nicht dick zu werden, und das Recht, dick zu bleiben. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die „Kultur des Hinsehens“ wird in einer ängstlichen und misstrauischen Gesellschaft Kindern und Erwachsenen schaden. mehr
Kommentar von Joe Kaplinsky
Politiker betrachten die „Wissenschaft“ oft als Abkürzung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Dies sollte uns skeptisch stimmen. Von Joe Kaplinsky mehr
Analyse von Boris Kotchoubey
Über die Anbetung wissenschaftlicher Ergebnisse. mehr
Interview mit Thomas Deichmann
Joseph H. Reichholf im Gespräch mit Thomas Deichmann über das heikle Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. mehr
Analyse von Frank Furedi
Regierungen treten mehr und mehr Machtbefugnisse an internationale Institutionen und an Experten ab. Die Demokratie wird dadurch ausgehebelt und die Menschen werden zu Einfaltspinseln gemacht. mehr
Kommentar von
Sabine Reul über die Selbstkastration der politische Elite. mehr
Von Thomas Deichmann
Wissenschaft – Viagra für die Politik. Willkommen beim neuen Novo! Wir präsentieren uns 2008 im neuen Gewand, stehen erstmals im Bahnhofsbuchhandel und wollen zügig wachsen. Als Autoren- und Debattenmagazin setzen wir weiter auf klare Inhalte und guten Journalismus. Das Rückgrat unseres Heftes bilden herausfordernde und sich nicht selten gegen den Zeitgeist sträubende „Argumente für den Fortschritt“. mehr
Kommentar von Bernd Muggenthaler
Eine Glosse von Bernd Muggenthaler mehr
Novo-Artikel von damals, heute wieder aktuell. Ausgewählt von Matthias Heitmann. mehr
Essay von Frank Furedi
Die hohe Fruchtbarkeit der Immigranten führt keineswegs zum Untergang Europas, denn die Erschöpfung des Kontinents ist politischer, nicht physischer Natur. mehr
Kommentar von Jürgen Wimmer
Jürgen Wimmer über Bambi-Schock und Massenmord im Film. mehr
Von Bernd Muggenthaler mehr
Essay von Ludwig Lindner
Ein Problem bei der Sicherung unserer Energieversorgung sind die schlechten Speichermöglichkeiten von Energie und Strom. Ein Überblick über Optionen und Illusionen mehr
Essay von Edgar Gärtner
Der Berliner Energiegipfel hat die Verunsicherung über die Entwicklung der Rahmenbedingungen für Investitionen in neue Kraftwerke verstärkt. mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der Massenexodus von Bienen in den USA hat nichts mit Mobilfunkstrahlen oder Gentechnik zu tun. Doch die deutsche Angstindustrie kümmert sich schon lange nicht mehr um wissenschaftliche Fakten. mehr